Ab heute und nur hier: Linktipps angereichert durch ein Foto meiner Wahl!

Veröffentlicht am 26.02.2010 um 08:55 Uhr
Veröffentlicht am 28.10.2009 um 08:10 Uhr
Templates in einem HTML-Textfeld zu bearbeiten macht keinen Spaß. Leider ist dies bei diversen Blogtools standardmäßig der Fall. Für alle TextMate User gibt es aber Abhilfe: Edit in TextMate. Dieses kleine Tool lässt sich ganz einfach über Bundles -> TextMate -> Install Edit in TextMate installieren und nistet sich fortan im Bearbeiten-Menu aller Programme ein. Befindet man sich nun z.B. in Textpattern in einem Textfeld zum Bearbeiten eines Templates (oder in einem beliebigen anderen Formularfeld), kann man über die Tastenkombi Control-Apfel-e
den enthaltenen Text in einem neuen TextMate Fenster öffnen und bearbeiten. Nach Speichern und Schließen des Fensters wird der bearbeitete Text automatisch wieder in das HTML-Textfeld eingefügt.
Veröffentlicht am 07.01.2007 um 21:24 Uhr

Schaut mal in euren Programme-Ordner. Seit dem Automatischen Update gestern auf Version 1.5.4 (1311) zeigt sich TextMate im Halloween Outfit. Ich hoffe, das normalisiert sich morgen wieder.
Update: Jetzt auch von offizieller Seite bestätigt.
Veröffentlicht am 31.10.2006 um 12:34 Uhr
Allan Odgaard schreibt im TextMate Blog über die geplanten Features für das nächste größere TextMate Update. So soll unter anderem der Project-Drawer eine Generalüberholung erhalten und auch mit SFTP und Subversion zusammenarbeiten können. Neben vielen weiteren geplanten Verbesserungen und Erweiterungen soll auch eine Split-View Funktion eingebaut werden, die es erlaubt (wie in jedem guten Editor) das Editor-Fenster zu zweiteilen und zwei unterschiedliche “Stellen” einer Datei parallel zu editieren.
Veröffentlicht am 15.02.2006 um 10:44 Uhr
Syntax Highlighting für Prototype und Script.aculo.us: Hier entlang.
Veröffentlicht am 04.01.2006 um 07:34 Uhr
Die TextMate Website sieht jetzt verdammt schick aus.
Veröffentlicht am 02.01.2006 um 16:38 Uhr
Nur durch Zufall hab ich vor ein paar Tagen die Testversion von TextMate geöffnet, weil ich eine Ruby Datei von meinem werten Kollegen per Doppelklick geöffnet habe. Nun ja. Zwei Tage später hab’ ich das Programm gekauft. Ich hatte TextMate schon des öfteren mal getestet, wurde aber immer vom teilweise miserablen Textrendering abgestoßen. Textmate kann nur sehr schlecht mit proportionalen Schriften (Schriften ohne feste Breiten) umgehen. Wählt man zum Beispiel die Bitstream Vera Sans sieht der Quellcode wie folgt aus (zum Vergleich rechts daneben, wie es in BBedit aussieht).

In neueren Versionen weist TextMate netterweise darauf hin, dass man nur Monospace Schriften verwenden kann, was man beim Programmieren und Scripten aus praktischen Gründen ja eigentlich ohnehin machen sollte. Mit meiner (momentanen) Vorzugs-Schrift, der Vera Sans Mono, kommt Textmate auch prima zurecht. Und nach ein paar Testtagen war klar, dass ich das Ding kaufen will.
In der aktuellen Version sind bereits eine Vielzahl der sogenannten “Bundles” enthalten, die sprachspezifische Macros, Snippets, Templates, etc. beinhalten und einem das Leben als Webdesigner wirklich erleichtern.

Diese können entweder per Tastaturlkürzel, Tab-Trigger oder über ein Pulldown in der unteren Fensterleiste ausgeführt bzw. eingefügt werden. So kann man z.B. nach Einfügen eines Snippets mit der Tab-Taste durch verschiedene Stellen des eingefügten Codes springen, um dort Text zu ergänzen, z.B. id-Angaben und andere Attribute. Das geht sogar soweit, dass man einen Begriff per Tastenkombination in Tags einschließen kann und dann den Tagname eintippt und dieser wird im Anfangs- und Endtag gleichzeitig eingefügt. Die mitgelieferten Bundles können beliebig erweitert werden, ich habe mir zum Beisplie ein Snippet angelegt, bei dem ich nur “lorem” tippen muss und per Tab-Taste wird ein kompletter Blindtext-Paragraph eingefügt.
Wirklich nützlich sind auch die Projektverwaltungs-Funktionen. So kann man zum Beispiel eine Projektdatei anlegen und gezielt einzelne Dateien zum Projekt hinzufügen. Diese erscheinen dann in einem Drawer und können durch anklicken direkt in einem neuen Tab geöffnet werden. Möchte man ohne Projektdatei aber mit Drawer arbeiten, kann man einfach den Ordner, in dem sich das zu bearbeitende Projekt befindet auf das Textmate Icon ziehen und schon hat man alle Dateien in einer Baum-Ansicht zur Verfügung.
Nach mittlerweile einer Woche TextMate hab ich natürlich noch lange nicht alle Features ausprobiert, es bleibt also spannend.
Veröffentlicht am 25.11.2005 um 11:54 Uhr