Linktipps
- Functioning Form: Visually Communicating Selection Dependent Inputs
- Safari140: Aus Safari direkt zu Twitter posten
- When can I use…: Welche modernen Webtechnologien kann ich heute oder in naher Zukunft schon nutzen
- Miro 2.0 ist draußen
Ixplorer 5003 ist eine zwölfteilige Science-Fiction-Serie, die juristische Online-Themen auf kurzweilige und unterhaltsame Weise näher bringen will. Mit dabei Drei-Fragezeichen-Sprecher Andreas Fröhlich (Bob Andrews). Jeden Monat gibts ‘ne neue Folge.
Drüben bei commonspage.net gibts ein wirklich hörenswertes Interview mit Cory Doctorow. Cory hat schon damals auf der Reboot 7 ein augenöffnendes Panel über die unsäglichen Restriktionen, die man als DVD-Käufer über sich ergehen lassen muss gehalten. Im Interview spricht er unter anderem über Creative Commons Lizenzen und warum es Sinn macht, seine Bücher gleichzeitig gedruckt zu verkaufen und digital kostenlos ins Netz zu stellen.
(via DE:BUG)
arte podcastet, arte bloggt, arte stellt bereits ausgestrahlte Programme als Komplettstream ins Netz. Ich mag arte.
Anscheinend lag ich gar nicht so falsch mit meiner Vermutung: Während andere sich dem Problembär widmen, bietet Frau Merkel einen Video-Podcast an! Eine tolle Sache, auch wenn es sicher nicht ihre eigene Idee war.
Die Podcasts des kürzlich statt gefundenen Carson Workshops “The Future of Web Apps” stehen ab sofort zum Download bereit. Unter anderem dabei: David Heinemeier Hansson (37 Signals), Joshua Schachter (del.icio.us), Cal Henderson (Flickr) und Shaun Inman (Mint). Nix wie hin, es lohnt sich!
Update: Die SubEthaEdit Transcriptionen der Vorträge findet ihr hier (Danke für den Link, Alex).
Interview mit dem Autor der Javascript-Library Script.aculo.us, die auch in Ruby on Rails Verwendung findet.