Gitbox
… ist ein feiner kleiner Git-Client für Leute wie mich, die nicht ständig in der Kommandozeile rumfuscheln wollen.
… ist ein feiner kleiner Git-Client für Leute wie mich, die nicht ständig in der Kommandozeile rumfuscheln wollen.
Da Linotypes Fontexplorer X künftig nicht mehr als freie Version verfügbar ist und der kostenpflichtige Nachfolger (Fontexplorer X Pro) zumindest auf den ersten Blick nichts wirklich neues bietet, möchte ich euch Fontcase ans Herz legen, dass kürzlich in Version 1.0 erschienen ist.
Zusätzlich zu der aus anderen Schriftenverwaltungen bekannten Listendarstellung bringt Fontcase eine Darstellung ähnlich der Events in iPhoto mit. Jede Schrift wird direkt als Preview angezeigt, was einem das lästige Durchklicken einzelner Fonts erspart. Fontfamilien werden als Stapel angezeigt und können durch horizontales Überfahren mit der Maus (Skimming) einzeln angeschaut werden.
Des weiteren bietet Fontcase umfassende Vorschau-Möglichkeiten, man kann parallel mehrere Beispieltexte anlegen, mehrere Fonts auswählen und vergleichen und für alle Glyphen eine Detailansicht anschauen. Für Sonderzeichen kann man sogar direkt die entsprechende HTML-Entity in die Zwischenablage kopieren.
Auch zum Sortieren der Schriften bietet Fontcase eine Vielzahl von Optionen: So kann man neben normalen Kollektionen auch Tags und Ratings vergeben, Smart Groups anlegen oder Schriften anhand des Herstellers (Foundries) oder Designers finden. Auch überaus praktisch ist die Druckfunktion über die man für die ausgewählte(n) Schrift(en) eine Referenzseite mit unterschiedlichen Schriftgrößen und Einsatzmöglichkeiten ausdrucken kann.
Man merkt schon noch an manchen Ecken, dass die Software eine 1.0er-Version ist. Auch wünschenswerte Features wie z.B. Autoaktivierung fehlen noch. Dennoch lohnt sich meiner Meinung nach ein ausgiebiger Test, da es eine völlig neue Herangehensweise an Schriftenverwaltung ist. Sehr simpel und ohne viel Schnickschnack, was an Funktionen da ist glänzt aber durch Eleganz, Benutzbarkeit und Übersichtlichkeit. Momentan kostet Fontcase noch 35 €, später werden es 42 € sein.
Aus CocoaMySQL wird Sequel Pro. Ersteres war mir zu buggy, letzteres werde ich jetzt mal ausprobieren. (Sequel Pro ist ein Programm für OS X zum verwalten von MySQL-Datenbanken).
Die Zeiterfassungs- und Rechnungssoftware meiner Wahl ist heute in Version 3 erschienen. Das Interface wurde umfassend überarbeitet und behebt eine Vielzahl von Problemen, die die alte Version mit sich brachte. So ist es jetzt zum Beispiel möglich, Kunden in Gruppen einzuordnen und der Status eines Projekts wird ab sofort mit Hilfe von Icons und Farben visualisiert, so dass man z.B. schnell erkennt, welcher Kunde noch eine offene Rechnung hat.
Für alle, die auch weiterhin auf Subversion als Versionierungssoftware setzen, steht ab sofort die erste öffentliche Beta von Versions für OSX zum Download bereit.
Bin heute über Bento gestolpert und ziemlich begeistert. Bento ist eine Desktop-Datenbank-Anwendung von Filemaker, die speziell für Leopard entwickelt wurde. Sie bietet fantastische Möglichkeiten, Daten aller Art sehr elegant zu verwalten. In Windeseile kann man Sammlungen erzeugen, entweder komplett leer oder aus einer Vorlage mit bereits vordefinierten Feldern. Die Daten lassen sich in verschiedenen Ansichten anzeigen, als Liste oder in beliebig vielen Detail-Ansichten, die man sich selbst zusammenklicken kann. Neben gängigen Datenformaten wie Text, Dropdown, Checkbox oder Datum gibt es auch die Möglichkeit Bilder oder Filme einzufügen. Die Detailansichten sind gleichzeitig Formulare, um einzelne Datensätze zu bearbeiten. Welche Felder eine Detailansicht enthält bestimmt man selbst, die Anordnung kann per Drag & Drop angepasst werden. Über ein Menu lässt sich das Aussehen ähnlich der Themes in Keynote anpassen.
Bento arbeitet eng mit dem Adressbuch und iCal zusammen und kann Daten aus beiden Programmen anzeigen. Man kann Felder innerhalb von Bento bearbeiten und nach Belieben weitere hinzufügen (diese stehen dann nur in Bento zur Verfügung). Für kleine Unternehmen oder Freiberufler eine gute Lösung, um z.B. Kunden- oder Projektdaten zu verwalten. Bento integriert sich optisch nahtlos ins Betriebssystem und könnte durchaus auch iData heißen und Teil der iWork-Suite sein. Bento kostet als Einzellizenz 39 € und steht für Unentschlossene auch als 30-Tage-Preview-Version zum Ausprobieren bereit.
Über die Sinnhaftigkeit von Angeboten wie MacHeist und Konsorten lässt sich sicher streiten. Wer jedenfalls das letzte Bundle nicht gekauft hat, kann die schicke Bildbearbeitungs-Software Pixelmator nur heute zum halben Preis bei Macupdate kaufen.