Adressleisten-Suche mit Camino
Bis vor ein paar Tagen war ich ja eingefleischter OmniWeb Nutzer. Dies hat mit dem aktuellen Release von Camino nun erstmal ein Ende gefunden. OmniWeb ist ein toller Browser, hat aber den Nachteil, dass es als Rolls-Royce unter den Browsern ziemlich schwerfällig daher kommt. Das Starten dauert ewig. Außerdem bremst es den Rechner nach längerem “Offen sein” zunehmend aus (und zahlen muss man dafür natürlich auch noch). Zwei Gründe, warum OmniWeb der Browser meiner Wahl war, war zum einen das Autosave-Feature, das offene Seiten und Tabs beim Programm-Neustart wiederherstellt und zum anderen die nützlichen Suchkürzel für die Adressleiste. Man kann so z.B. festlegen, dass beim Eintippen des Ausdrucks “f hund” eine flickr-Suche nach dem Tag hund gestartet wird oder “e hundehütte” sucht bei eBay nach einer Behausung für den besten Freund. Ich habe das ganze sogar soweit getrieben, dass beim Eintippen eines beliebigen Begriffs in die Adresszeile direkt bei google danach gesucht wird. Das Suchfeld hatte also ausgedient.
Nun denn, Session-Saving ist seit Camino 1.5 per default vorhanden, Suchkürzel gibt’s schon länger und mit folgendem Trick, kann man sogar die google-Suche über die Adresszeile aktivieren: Einfach im Verzeichnis ~/Library/Application Support/Camino eine Datei mit dem Namen user.js erzeugen, die folgende Zeile enthält:
user_pref("keyword.enabled", true);
Camino sucht fortan beim Eintippen einer ungültigen URL direkt nach diesem Ausdruck mit Hilfe der in Camino definierten Standard-Suchmaschine. Kurzum: OmniWeb wird eingemottet, Camino I love you!
Weitere Hidden Preferences für Camino findet man hier
OmniWeb für $ 9,95
Für alle, denen $ 29,95 für einen Browser bisher zu teuer war. Das Angebot gilt bis Ende November.
Shiira 2.0 beta 1
Das neue Release des auf WebKit basierenden Browser sieht wirklich vielversprechend aus. Optisch ein wirklicher Augenschmaus und mit einigen gewagten aber interessanten Konzepten. So ist es z.B. möglich, die Bookmarks in einer schwarzen durchsichtigen Palette, wie man sie von iPhoto und dem WebKit Debugger her kennt, zu öffnen. Auch interessant sind die optischen Tabs, ähnlich OmniWeb, allerdings am unteren Fensterrand horizontal untergebracht.
Zwar momentan noch im frühen Beta-Stadium und vieles funktioniert noch nicht, sollte man aber unbedingt mal ein Auge drauf werfen.
Firefox and retarded browsers
Vorsicht: Sommerloch-Content!
OmniWeb 5.5 Beta 1
Erstmals basierend auf WebKit statt auf WebCore und als Universal Binary verfügbar.
Flock Beta 1
steht zum Download bereit
Web Development with … Safari
Jon Hicks gibt einen guten Überblick über nützliche Features und Plugins für Safari
Internet Explorer Beta 2 Update
Sweet fancy Mosesa Bugzilla for IE? There was no mention of this within my earshot at Mix 06, so Im as surprised as anyone else. Did I fall down a rabbit hole and quaff a bottle labeled DRINK ME? If this is a dream, I dont ever want to wake up.
Eric Meyer zur geplanten öffentlichen(!) Bugtracking Site für den IE.
Ein weiteres Wunder ist geschehen: Internet Explorer 7 unterstützt min-width, min-height, max-width und max-height. Endlich werden Liquid Layouts möglich, ohne dass man durch irgendwelche Hacks oder JavaScripts eine minimale Breite erzwingen muss. Das wars aber auch schon in Sachen frohe Kunde.
Die neue Beta Version (IE7 Beta 2 Preview Release 2, puh!) ist allerdings insofern wichtig, dass die Implementation neuer (Layout-)Features laut IE Entwickler-Team jetzt abgeschlossen ist. Das Rendering steht somit weitesgehend, man kann also so langsam anfangen, seine Seiten zu testen.
Camino 1.0
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Camino 1.0 ist raus!
Der sympathische Browser für OS X. Bitte vorm weiterlesen hier runterladen.
Leider hat er es bei mir nie zur wirklichen Nummer 1 geschafft. Und trotzdem ist er ein Browser zum lieb haben, den man gerne als Alternative zu Firefox benutzt und der aus Prinzip auf jedem Mac vorhanden sein sollte. Mich stört an Camino eigentlich nur das Rendering der Formular-Widgets, ansonsten gibt’s da nix zu meckern. Wobei der eigentlich beste Browser meiner Meinung nach OmniWeb wäre, wenn es den jeweils aktuellen Webcore verwenden würde.